Get Ready for Brexit
Ab dem 1. Januar 2021 gelten die Zollformalitäten für den Warenverkehr mit dem Vereinigten Königreich. Über Get Ready for Brexit bieten die niederländischen Häfen eine kettenbreite Lösung dafür an. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen darüber, wie die Portbase-Dienste funktionieren und die häufig gestellten Fragen.
Nutzen Sie einen Dienst über eine Systemverbindung? Die Spezifikationen finden Sie auf unserem Developer Portal.
Verwenden Sie das PCS zum ersten Mal und möchten wissen, wie es funktioniert? Zeigen Sie die Seite „Im PCS beginnen“ an.
Brexit-Service-Betrieb
Häufig gestellten Fragen
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die am häufigsten gestellten Fragen. Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert. Ist Ihre Frage hier nicht aufgelistet? Prüfen Sie dann auch die FAQs zu den einzelnen Brexit-Diensten: Notification Export Documentation, Notification Import Documentation, Track & Trace Export und Import Status.
Export
Sind die Dokumente meiner Exportsendung dem Terminal richtig vorangemeldet worden?
Gehen Sie im Hauptbildschirm zum Dienst 'Notification Export Documentation'.
Wenn Ihre Voranmeldung erfolgreich ist, wird der Punkt neben der "Buchungsnummer" grün. Sie sind dann bereit, Ihre Sendung zum Terminal zu bringen.
Sollten Sie trotz grünem Punkt nicht eingelassen werden, wenden Sie sich bitte an den Fährbetreiber oder die Terminal.
Überprüfen Sie immer, ob Sie die Nummer des Zolldokuments korrekt eingegeben haben. Diese Nummer wird bei der Ankunft am Terminal vom Zoll überprüft.
Muss ich eine Dokumentvoranmeldung für leere Containers und leere Trailers machen?
Nein. Wenn Sie einen leeren Container oder einen leeren Trailer nach einem Terminal bringen, müssen Sie dafür kein Dokument erstellen. Vergewissern Sie sich, dass Sie bei der Buchung bei Ihrer Schiffahrtsagentur / Fährgesellschaft angeben, dass Sie leere Geräte transportieren möchten.
Die Schiffahrtsagentur, oder der Fährbetreiber teilt dem Terminal und dem Zoll über sein Manifest mit, dass das Gerät leer ist und das Terminal ohne Dokumentvoranmeldung transportieren möchten.
Was bedeuten die Statusmeldungen in Notification Export Documentation?
Auf der Startseite von Notification Export Documentation können Sie verschiedene Statusmeldungen verfolgen.
Drei Statusmeldungen auf der linken Seite:
- Die Punkte zeigen den Status ab der Ankunft auf dem Terminal bis zur Abfahrt des Schiffs. Die Punkte werden nach und nach alle grün (von links nach rechts), während sich die Sendung durch den Terminalablauf bewegt.
- Status: Status der Ankunft beim Terminal und bei bestimmten Dokumenten auch der Zollstatus bei Ankunft (Export- und Transitdokumente).
- Die Details dieser Status können Sie einsehen, indem Sie am Ende der Zeile auf das Dreieck klicken. Sie kommen dann zum ausführlicheren „Track and Trace“.
- Loadconf. (Ladebestätigung):
- Grau: Equipments der Sendung sind noch nicht (alle) auf das Schiff geladen.
- Grün: Alle Equipments der Sendung sind auf das Schiff geladen.
- Manifest:
- Grau: Exportsendung noch nicht auf einem Manifest der Zollbehörde gemeldet.
- Orange: Exportsendung teilweise auf einem Manifest der Zollbehörde gemeldet.
- Rot: Manifest von Zollbehörde zurückgewiesen. Exportsendung noch nicht auf einem Manifest gemeldet.
- Grün: Exportsendung auf einem Manifest der Zollbehörde gemeldet.
Ist der Status grau? Dann hat dies noch nicht stattgefunden. Vermuten Sie, dass dieser Status grün sein müsste? Dann nehmen Sie Kontakt zur Reederei oder dem Fährbetreiber auf.
Status hinter der Buchungsnummer:
- Dieser Status gibt an, ob die Buchungsnummer mit der Nummer übereinstimmt, die das Terminal uns übermittelt hat.
- Grün: Die Buchungsnummer ist beim Terminal bekannt. Ihre Dokumentvoranmeldung ist beim Terminal eingegangen. Sie können zum Terminal fahren.
Orange: Fahren Sie nicht zum Terminal. Diese Buchungsnummer ist (noch) nicht beim Terminal bekannt und verhindert möglicherweise, dass Sie Zugang zum Terminal bekommen. Fahren Sie nur zum Terminal, wenn an dieser Stelle ein grünes Häkchen steht. Wenn Sie Fragen über den Status oder die Korrektheit dieser Buchungsnummer haben, nehmen Sie bitte Kontakt zur Reederei oder zum Fährbetreiber auf. Für Fährbetreiber beginnt die Buchungsnummer immer mit 4 Buchstaben. Lesen Sie hier eine Erläuterung.
Welchen Dokumenttyp muss ich für meine Exportdokumentation verwenden?
Für die Verwendung der korrekten Dokumenttypen im Dienst Notification Export Documentation gibt es eine praktische Anleitung. Dort können Sie alles über die Voranmeldung von Ausfuhrdokumenten, ATA-Carnets und TIR-Carnets lesen.
Meine Fracht geht von den Niederlanden nach Irland, muss ich mich voranmelden?
Ja, es muss immer eine Voranmeldung erfolgen.
Die Art des Dokuments hängt von der Route und dem gewählten Zollverfahren ab:
- Werden Ihre Waren direkt von den Niederlanden nach Irland verschifft?
Dann transportieren Sie Unionswaren in ein anderes Unionsland. Dann verwenden Sie die Dokumentenart ICT (Unionstransaktion). - Werden Ihre Waren in Großbritannien entladen und dann per LKW nach Irland transportiert?
Dann gehen Ihre Waren in ein Nicht-EU-Land. Sprechen Sie mit Ihrem Zollagenten über die Zollregelung, unter der Sie die Waren transportieren lassen werden.
Es ist üblich, die Waren im Zolltransit von den Niederlanden nach Irland transportieren zu lassen. In diesem Fall verwenden Sie die Dokumentenart TT1 (Regelung externes Unionsversandverfahren).
Weitere Erklärungen finden Sie im Handbuch für die Anleitung Nutzung Dokumenttypen Export.
Wie sieht die Buchungsnummer für Fährbetreiber aus (export)?
Wenn Sie die Voranmeldung für den Fährbetreiber in Notification Export Documentation vornehmen, sorgen die ersten 4 Stellen (SCAC-Code) der Buchungsnummer dafür, dass die Meldung an den richtigen Fährbetreiber geschickt wird. Wenn die ersten 4 Stellen nicht korrekt eingetragen werden, ist Ihre Voranmeldung nicht erfolgreich. Es erscheint ein orangefarbener Punkt hinter der Buchungsnummer, mit dem Text „Buchungsnummer (noch) nicht beim Terminal bekannt“. Das bedeutet, dass Sie nicht auf das Gelände des Fährbetreibers gelassen werden.
Für die Buchungsnummern der Fährbetreiber lauten die ersten 4 Positionen wie folgt:
- CLdN = CLVW* z.B. CLVW0012345678
Achtung: Bei CLdN ist es „CLVW“ & „00“ & Buchungsnummer (8 Stellen) - DFDS = DFDS* z.B. DFDS12345678
- P&O Ferries = PONF* z.B. PONFAB12345678
- StenaLine = STNL* z.B. STNL0012345678
Achtung: Bei Stena line ist es „STNL“ & „00“ & Buchungsnummer (8 Stellen)
Wenn Ihre Voranmeldung erfolgreich war, der Punkt neben der "Buchungsnummer" wird grün. Sie können dann Ihre Sendung dem Fährbetreiber anbieten. Sollten Sie trotz eines grünen Punktes nicht zugelassen werden, dann nehmen Sie Kontakt zum Fährbetreiber auf.
Die Sendung bzw. der Container können für meine Importmeldung nicht gefunden werden. Woran liegt das?
Wenn eine Sendung oder ein Container nicht gefunden werden, kann dies verschiedene Ursachen haben.
- Von der Sendung oder dem Container sind in Import Status noch keine Informationen bekannt. Die Details der Ladung werden uns mindestens einige Stunden vor der Ankunft bekannt sein. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
- Sie haben sich bei der Eingabe der Shipment- oder Containernummer vertippt. Kontrollieren Sie die Nummer und korrigieren Sie diese, wenn nötig.
- Die Sendung oder der Container kommen nicht an dem ausgewählten Terminal an. Wählen Sie das richtige Terminal und probieren Sie es nochmals.Shipment-Nummern des Fährtransport haben das folgende Format:
CLDN: CLVW0012345678001
DFDS/KVSA: DFDS123456780001
P&O: PONFHU12345678001
Stena Line: STNL0012345678001
Import
Meine Voranmeldung bei P&O Ferries wird abgelehnt: „Consignment known, not yet arrived at destination terminal“.
Nach dem Einreichen der Voranmeldung wird Ihre Meldung mit folgendem Fehlercode abgelehnt:
„Consignment known, not yet arrived at destination terminal“ (Fehlercode A_AS006).
Sie müssen nichts unternehmen. Die Sendung ist beim Terminal bekannt und Ihre Meldung wurde korrekt empfangen. P&O verarbeitet die Voranmeldung erst in seinem System, wenn das Schiff angekommen ist. Der Status Ihrer Voranmeldung verändert sich also automatisch in „akzeptiert“, wenn das Schiff eingetroffen ist.
Wir arbeiten mit P&O an einer Lösung, sodass die Voranmeldungen direkt beim Einreichen akzeptiert werden.
Muss ich aus dem VK zurückkehrende Verpackungsmittel (Rollcontainer, Fässer, Verpackungsmaterial) voranmelden?
Im Prinzip hat das Verpackungsmittel den Unions-Status verloren und es muss eine Zollerklärung gemacht werden, um den Waren erneut den Unions-Status zu geben.
Wie es funktioniert:
- Im Fall von Deepsea/Shortsea: Sie müssen eine Einfuhrerklärung oder Transiterklärung machen. Die Dokumentnummer dieser Erklärung muss anschließend über Notification Import Documentation beim Terminal vorangemeldet werden.
- Für den Fährverkehr wurde eine spezielle Vereinbarung getroffen:
- Der Fährbetreiber darf in Ihrem Namen eine Erklärung abgeben.
- Der Fährbetreiber übernimmt auch die Dokumentvoranmeldung für Sie.
- Sie brauchen keine Erklärung bei der Zollbehörde einreichen und müssen auch kein Dokument voranmelden.
Bitte beachten! Geben Sie in Ihrer Buchung bei der Fährgesellschaft deutlich an, dass Sie Leergut transportieren. Achten Sie auch darauf, dass Sie die Zollvorschriften einhalten (nur auf Holländisch).
Ich habe in UK eine Ausfuhranmeldung (EX-A) erstellt, kann ich diese in Notification Export Documentation voranmelden?
Nein. Die Ausfuhranmeldung wird nur genutzt, um anzugeben, dass Waren das Vereinigte Königreich verlassen.
Bei der Einreise in die Niederlande muss bei der niederländischen Zollbehörde eine neue Erklärung gemacht werden (z.B. eine Einfuhranmeldung oder eine Transit-Anmeldung). Die Dokumentnummer dieser Erklärung muss anschließend über Notification Import Documentation beim Terminal vorangemeldet werden.
Muss ich Transitdokumente aus dem Vereinigten Königreich über den Dienst Notification Import Documentation (NID) voranmelden?
Situationsbeschreibung: Sie haben ein Transitdokument aus dem Vereinigten Königreich (oder aus Irland) erstellt, das die Waren bis zum Zielort in der Europäischen Union begleitet (sog. Transitdokument; T1/T2). Wie es funktioniert:
- Nein: Sie müssen den NID-Dienst nicht über durchlaufende Dokumente informieren.
- Aber: Sie müssen bei der Buchung bei Ihrer Reederei bzw. Ihrem Fährbetreiber angeben, dass Sie Waren mit einem Transit-Dokument verschiffen möchten. Dazu geben Sie bei Ihrer Buchung die MRN-Nummer Ihrer Ihres Transitdokuments an.
- Die Reederei meldet bei Ankunft in den Niederlanden Ihr Dokument bei der Zollbehörde und übernimmt in Ihrem Namen die Voranmeldung des Dokumentes beim Terminal.
Bitte beachten! Ein Transitdokument aus Großbritannien ist an den ersten 5 Zeichen zu erkennen: "21GB00" Eine Nummer, die mit "21GB01X" beginnt, ist kein Transitdokument, sondern ein Exportdokument aus Großbritannien.
Muss ich eine Dokumentvoranmeldung für leere Containers und leere Trailers machen?
Nein. Wenn Sie einen leeren Container oder einen leeren Trailer von einem Terminal abholen, müssen Sie dafür kein Dokument erstellen. Vergewissern Sie sich, dass Sie bei der Buchung bei Ihrer Schiffahrtsagentur / Fährgesellschaft angeben, dass Sie leere Geräte transportieren möchten.
Die Schiffahrtsagentur, oder der Fährbetreiber teilt dem Terminal und dem Zoll über sein Manifest mit, dass das Gerät leer ist und das Terminal ohne Dokumentvoranmeldung transportieren möchten.
Welchen Dokumenttyp muss ich für meine Importdokumentation verwenden?
Siehe die „Anleitung Notification Import Documentation Rotterdamer Häfen (NID)“ von der Zollbehörde.
Get Ready For Brexit
Get Ready for Brexit enthält alle häufig gestellten Fragen und Tipps der Get Ready for Brexit-Partner.
Customs
Auf der Website des Zolls können Sie die Top 40 der am häufigsten gestellten Brexit-Fragen an den Zoll lesen (auf Holländisch).
Kosten
Auf der Gebührenseite auf portbase.com finden Sie Fragen zur Zahlung und Rechnungsstellung.
Wie funktionieren unsere Dienste?
Im Rahmen von Get Ready for Brexit bietet Portbase vier verschiedene Dienste an. Auf den verschiedenen Support-Seiten finden Sie Anleitungen und Antworten auf häufig gestellten Fragen.
Dienste für Export
Dienste für Import
Notification Export Documentation (NED) für die Voranmeldung von Exportdokumenten an Terminals.
Track & Trace Export, um zu prüfen, ob Sie Ihre Exportladung zum Terminal bringen können.
Notification Import Documentation (NID) zur Voranmeldung von Importdokumenten an Terminals.
Import Status, um zu prüfen, ob Sie Ihre Importgüter am Terminal abholen dürfen.
Umfassende Anleitung
In den allermeisten Fällen verläuft die Voranmeldung problemlos. Doch nicht jeder kennt sich mit den Portbase-Diensten und Zollprozeduren in den Häfen aus. Mit vier kurzen Online-Masterclasses mit praktischen Tipps möchten wir Sie deshalb zusätzlich unterstützen. In den ca. 20 Minuten langen Video werden Ihnen für jeden Portbase-Dienst die Schritte für eine korrekte Dokumentvoranmeldung und für das Prüfen des Status einer Sendung auf dem Terminal gezeigt.