1. Abo-Kosten
€10,98,-
pro Monat
Wie fordere ich bei APMII die Cargo Opening und -Closing und die ETA/ETD an?
Als Frachtführer können Sie die Cargo Opening und -Closing und die ETA/ETD bei APMII anfordern, indem Sie ein Handling manuell mit einem Seeschiff verknüpfen. Geben Sie dazu in der Voranmeldung in das unten stehende Feld das Seeschiff ein, auf dem der Container befördert wird.
Achtung! Wenn sich das Seeschiff, auf dem Ihr Container befördert wird, ändert, wird dies nicht automatisch aktualisiert! Sie müssen diese Änderung selbst manuell vornehmen, da sonst falsche Informationen für die betreffende Voranmeldung angezeigt werden. Sie können das Seeschiff ändern, indem Sie das Handling aufklappen und das richtige Seeschiff in das Seeschiff-Feld eingeben.
Bei Containern, die über die Secure Chain abgewickelt werden, wird das Seeschiff automatisch in der Voranmeldung aktualisiert, da diese Informationen in der Secure-Chain-Akte gespeichert sind.
Wie fordere ich bei APMII die Cargo Opening und -Closing und die ETA/ETD an?
Als Frachtführer können Sie die Cargo Opening und -Closing und die ETA/ETD bei APMII anfordern, indem Sie ein Handling manuell mit einem Seeschiff verknüpfen. Geben Sie dazu in der Voranmeldung in das unten stehende Feld das Seeschiff ein, auf dem der Container befördert wird.
Achtung! Wenn sich das Seeschiff, auf dem Ihr Container befördert wird, ändert, wird dies nicht automatisch aktualisiert! Sie müssen diese Änderung selbst manuell vornehmen, da sonst falsche Informationen für die betreffende Voranmeldung angezeigt werden. Sie können das Seeschiff ändern, indem Sie das Handling aufklappen und das richtige Seeschiff in das Seeschiff-Feld eingeben.
Bei Containern, die über die Secure Chain abgewickelt werden, wird das Seeschiff automatisch in der Voranmeldung aktualisiert, da diese Informationen in der Secure-Chain-Akte gespeichert sind.
Wie fordere ich bei APMII die Cargo Opening und -Closing und die ETA/ETD an?
Als Frachtführer können Sie die Cargo Opening und -Closing und die ETA/ETD bei APMII anfordern, indem Sie ein Handling manuell mit einem Seeschiff verknüpfen. Geben Sie dazu in der Voranmeldung in das unten stehende Feld das Seeschiff ein, auf dem der Container befördert wird.
Achtung! Wenn sich das Seeschiff, auf dem Ihr Container befördert wird, ändert, wird dies nicht automatisch aktualisiert! Sie müssen diese Änderung selbst manuell vornehmen, da sonst falsche Informationen für die betreffende Voranmeldung angezeigt werden. Sie können das Seeschiff ändern, indem Sie auf „Details“ rechts neben Ihrer Voranmeldung und dann auf „Edit“ oben rechts auf dem Bildschirm klicken.
Bei Containern, die über die Secure Chain abgewickelt werden, wird das Seeschiff automatisch in der Voranmeldung aktualisiert, da diese Informationen in der Secure-Chain-Akte gespeichert sind.
Welche zusätzlichen Daten teilt RWG ab 2024 über HCN Barge?
Die folgenden Daten teilt RWG ab 2024 über HCN Barge. Die Daten werden geteilt, sobald sie dem Terminal zur Verfügung stehen.
Die zusätzlichen Daten von RWG werden an mehreren Stellen in HCN Barge angezeigt.
* Achtung! RWG meldet Folgendes über die EDT: „Während RWG alle Anstrengungen unternimmt, um sicherzustellen, dass die Expected Discharge Time […] genau und aktuell ist, stellt die ETD nur einen Richtwert dar. RWG [ist] nicht verantwortlich oder haftbar für etwaige Fehler, Ungenauigkeiten oder Auslassungen oder für die Folgen der Nutzung der ETD. Die ETD wird in ihrem aktuellen Zustand zur Verfügung gestellt, ohne Garantie für ihre Vollständigkeit, Genauigkeit und Aktualität. Die Nutzung der ETD erfolgt auf Ihr eigenes Risiko und RWG übernimmt keine Haftung im Zusammenhang mit einer solchen Nutzung.“
Welche zusätzlichen Daten teilt RWG ab 2024 über HCN Rail?
Die folgenden Daten teilt RWG ab 2024 über HCN Rail. Die Daten werden geteilt, sobald sie dem Terminal zur Verfügung stehen.
Die zusätzlichen Daten von RWG werden an mehreren Stellen in HCN Rail angezeigt.
* Achtung! RWG meldet Folgendes über die EDT: „Während RWG alle Anstrengungen unternimmt, um sicherzustellen, dass die Expected Discharge Time […] genau und aktuell ist, stellt die ETD nur einen Richtwert dar. RWG [ist] nicht verantwortlich oder haftbar für etwaige Fehler, Ungenauigkeiten oder Auslassungen oder für die Folgen der Nutzung der ETD. Die ETD wird in ihrem aktuellen Zustand zur Verfügung gestellt, ohne Garantie für ihre Vollständigkeit, Genauigkeit und Aktualität. Die Nutzung der ETD erfolgt auf Ihr eigenes Risiko und RWG übernimmt keine Haftung im Zusammenhang mit einer solchen Nutzung.“
Welche zusätzlichen Daten teilt RWG ab 2024 über HCN Road?
Die folgenden Daten teilt RWG ab 2024 über HCN Road. Die Daten werden geteilt, sobald sie dem Terminal zur Verfügung stehen.
Die zusätzlichen Daten von RWG werden an mehreren Stellen in HCN Road angezeigt.
* Achtung! RWG meldet Folgendes über die EDT: „Während RWG alle Anstrengungen unternimmt, um sicherzustellen, dass die Expected Discharge Time [ETD] genau und aktuell ist, stellt die ETD nur einen Richtwert dar. RWG [ist] nicht verantwortlich oder haftbar für etwaige Fehler, Ungenauigkeiten oder Auslassungen oder für die Folgen der Nutzung der ETD. Die ETD wird in ihrem aktuellen Zustand zur Verfügung gestellt, ohne Garantie für ihre Vollständigkeit, Genauigkeit und Aktualität. Die Nutzung der ETD erfolgt auf Ihr eigenes Risiko und RWG übernimmt keine Haftung im Zusammenhang mit einer solchen Nutzung.“ Lesen Sie die Meldung hier.
Kann ich meinem Transportunternehmen automatisch eine Nachricht für Inspektionen beim RIT schicken?
Ja. Für Ladungsagenten kann in Inspection Portal eine E-Mail-Benachrichtigung aktiviert werden: „Physische Zollkontrolle in externem Lager“. Inhaltlich ist dies die gleiche Mail wie „Inspektion angekündigt“, jedoch nur für physische Kontrollen. Speziell bei Zollkontrollen in den externen Zolllagern („Fyco – DCL“) kann eine rechtzeitige Auftragserteilung an das Transportunternehmen für den Transport zum DCL die Durchlaufzeit deutlich verkürzen.
Achtung! Diese Vorgehensweise gilt nur für physische Kontrollen im Einfuhrprozess, in Inspection Portal als „Fyco - DCL“ bekannt. Die Vorgehensweise gilt nicht für Ausfuhrladung und nicht für Inspektionen von anderen Prüfinstanzen.
Als Ladungsagent können Sie diese E-Mail-Benachrichtigung an Ihr Transportunternehmen senden lassen (z.B. Maasvlakte Transport). Wenn die Zollbehörde eine physische Kontrolle ankündigt, wird dann eine E-Mail direkt an das Transportunternehmen gesendet. In Absprache mit Ihrem Transportunternehmen können Sie diese E-Mails als Transportauftrag betrachten, sodass das Transportunternehmen den Container direkt für den Transport einplanen kann.
Diesen Schritt muss nur 1 Benutzer Ihres Unternehmens durchführen.
Nun erhält Ihr Transportunternehmen eine E-Mail-Nachricht, wenn Ihre Ladung für eine physische Zollkontrolle im externen Lager ausgewählt wurde.
Wo finde ich den Status „D-konform wartet auf Original“ meiner GGB-Erklärung?
Für eine Ladung veterinären Ursprungs, die über Fährunternehmen befördert wird, erlaubt die NVWA die Durchführung einer Dokumentenkontrolle (D-Check) auf der Grundlage einer Kopie Ihres Zertifikats. Ihre GGB-Erklärung erhält dann den Status „Dokument vorläufig konform“, auch bekannt als „vorläufig D-konform“.
Sie können das Fährterminal verlassen, nachdem Sie dem Zoll nachgewiesen haben, dass Ihre Sendung den Status „Dokument vorläufig konform“ hat.
Sie können diesen Status auf zwei Arten nachweisen:
1) Über die Druckfunktion (PDF)
2) Über eine E-Mail-Benachrichtigung
Wo finde ich den Release-Code v2?
Sie finden den Freigabecode (V2-Code) am Anfang der Erklärung. Dieser Code steht zudem in der Zeitleiste.
Der Freigabecode ist nur sichtbar, wenn die NVWA die GGB freigegeben hat. Sie benötigen diesen Code, um die Einfuhrerklärung zu vervollständigen.
Kann ich auch eine GGB-Erklärung für Luftfrachtsendungen in Indien einreichen?
Ja, Declaration Food and Consumer Products eignet sich für Sendungen, die auf dem See- und Luftweg eingehen.
Wählen Sie unter „Transportmittel vor Grenze“ im Feld „Transportart“ die Option „Lufttransport“. Geben Sie im Feld „Name“ auch die Flugnummer ein.
Ist es möglich, eine Erklärung für Pflanzenschutzmittel oder lebende Tiere (GGB-A) in der Dienstleistung einzureichen?
Nein, es ist nicht möglich, eine Erklärung für diese Art von Ladung im Dienst Declaration Food and Consumer Products einzureichen.
Ist es möglich, eine Erklärung aus dem alten Dienst in den neuen/überarbeiteten Dienst zu kopieren?
Über die Schaltfläche „Sync“ unten rechts auf dem Hauptbildschirm des alten Dienstes wird die Erklärung in den neuen/überarbeiteten Dienst kopiert.
Alle Erklärungen ab September 2023 sind sowohl im alten als auch im neuen/überarbeiteten Dienst enthalten.
In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass der erneuerte Dienst unbekannte Satzzeichen enthält. Dies lässt sich durch eine erneute Synchronisierung beheben.
Wie ändere ich die Unternehmensdaten (z. B. EORI-Nummer und Adresse) und die Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse und Telefonnummer), die zusammen mit der Erklärung übermittelt werden?
Mit jeder Erklärung werden Ihre Unternehmensdaten an die NVWA übermittelt. Diese Informationen können angepasst werden.
1. Gehen Sie zum Hauptbildschirm
2. Wählen Sie Einstellungen oben rechts
3. Gehen Sie zu „Unternehmenskonfiguration“
4. Wählen Sie nach den vorgenommenen Anpassungen „Speichern“
Derzeit akzeptiert die NVWA nur eine Kontaktadresse pro Unternehmen. Verwenden Sie eine zentrale E-Mail-Adresse, wenn mehrere Personen Zugang benötigen.
Wo kann ich meine Rechnungsdaten abrufen?
Zum Abrufen der Rechnungsdaten befolgen Sie die folgenden Schritte:
Wo kann ich meine Rechnungsdaten abrufen?
Zum Abrufen der Rechnungsdaten befolgen Sie die folgenden Schritte:
Was sind Commercial Window, Cargo Opening und Cargo Closing?
Commercial Window: Zeitraum, in dem ein Container vom Terminal/Depot abgeholt werden darf.
Wenn in der Statusabfrage oder Voranmeldung der erwartete Abholtermin (ETA) des Transportmittels angegeben wird, wird das Terminal/Depot das genaue Datum und die Uhrzeit zurückmelden. Für abzuholende Container ist dieser Zeitraum dann als Commercial Window zu sehen. Liegt die ETA außerhalb der Gültigkeit der Freistellung, wird in der Voranmeldung der Punkt für Commercial Release rot.
Für anzuliefernde Container ist dieser Zeitraum dann als Cargo Opening/Closing zu sehen. Liegt die ETA vor Cargo Opening oder nach Cargo Closing, wird in der Voranmeldung der Punkt für Cargo Opening rot.
Sehen Sie hier, welches Terminal diese Funktion unterstützt.
Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihrer beabsichtigten Transportplanung auf Probleme mit Commercial Window, Cargo Opening/Closing stoßen, wenden Sie sich an Ihren Transportauftraggeber.
Terminal: Kann ich eine Buchungsnummer auch über die Webscreens abonnieren?
Es ist auch möglich, eine Buchungsnummer über den Webscreen zu abonnieren:
Ab sofort werden Änderungen der Exportsendung(en) mit dieser Buchungsnummer über die EDI-Nachricht „Informationen zur Exportsendung“ an das Terminalsystem gesendet.
Was bedeutet die „blaue Kugel“ in der Rotationsübersicht?
Das bedeutet, dass das Terminal bei einem Besuch etwas verändert hat. Zum Beispiel, dass der Besuch angenommen wurde.
Die blaue Kugel für einen Besuch verschwindet (für alle), wenn jemand auf die Schaltfläche „Update bestätigen“ klickt.
Für die Rotation und Besuche beim Anzeigen einer Rotation:
Was bedeutet die „blaue Kugel“ in der Rotationsübersicht?
Das bedeutet, dass das Terminal bei einem Besuch etwas verändert hat. Zum Beispiel, dass der Besuch angenommen wurde.
Die blaue Kugel für einen Besuch verschwindet (für alle), wenn jemand auf die Schaltfläche „Update bestätigen“ klickt.
Für die Rotation und Besuche beim Anzeigen einer Rotation:
Wenn alle geänderten Besuche bestätigt sind, verschwindet auch automatisch die blaue Kugel für die Rotation.
Was sind Fahrplan-Slots?
Dabei handelt es sich um Slots im Bahnfahrplan, bei denen im Voraus festgelegt wird, zu welchen Wochenzeiten ein bestimmter Bahnbetreiber welches Terminal anfährt. Diese werden vom Terminal in MCA eingegeben und vom Bahnbetreiber verwendet, wenn er einen Besuch bei MCA anfordert
Wie kann ich Vorabbenachrichtigungen aktualisieren?
Für den Dienst Hinterland Container Notification bezahlen Sie als Transporteur ab dem 1. Juli 2022:
€10,98,-
pro Monat
€0,38
pro Voranmeldung eines vollen Containers
Statusabfragen, Updates, leere Container
Jede Voranmeldung bekommt nämlich bei HCN einen individuellen Code, an dem Portbase die Transaktion erkennt. Diese Voranmeldung mit dem individuellen Code können Sie immer wieder und unbegrenzt ändern, stornieren und erneut einreichen. Solange Sie die ursprüngliche Voranmeldung benutzen, bezahlen Sie nur eine einzige Transaktion von € 0,35*.
Beispiel: Sie stornieren die erste ursprüngliche Voranmeldung (individueller Code A) und starten anschließend eine komplett neue zweite Voranmeldung (individueller Code B) für den gleichen Container? Dann gibt es zwei individuelle Codes und zwei Transaktionen von € 0,35. Verwenden Sie also möglichst häufig die ursprüngliche Voranmeldung, um unnötige Kosten zu vermeiden!
*Ausnahmen
Portbase arbeitet an einer Lösung, um Updates von Voranmeldungen zu ermöglichen. So können unnötige Transaktionen vermieden werden. Wir informieren Sie, sobald diese Lösung zur Verfügung steht.
Welches Terminal unterstützt welche HCN-Funktionen?
Im Folgenden finden Sie die unterstützten Funktionen für jede Modalität.
Ist es möglich, nur meine Loading oder meine Discharge container zu sehen?
Durch Anklicken von 'Loading' oder 'Discharge' oder der 'Visit voyage ID' (auf der rechten Seite des Bildschirms, siehe Screenshot) haben Sie die Möglichkeit, nur Abfertigungen für das Beladen oder Entladen anzuzeigen. Der Filter ist aktiviert, wenn das Wort 'Loading' oder 'Discharge' orange markiert ist. Dieser Filter bleibt aktiviert, wenn Sie durch Besuche und auch über Sitzungen hinweg navigieren. Wenn Sie also keinen Container sehen, vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Filter ausgewählt haben.
Ich kann mit der Suchleiste nicht das finden, wonach ich suche.
Verwenden Sie die Suchleiste? Geben Sie mindestens drei Zeichen ein, um einen Suchauftrag zu starten. Achten Sie darauf, dass das Dashboard nur Statusanfragen und/oder Voranmeldungen mit einer ETA zwischen heute 00:00 Uhr und einem Jahr in der Zukunft zeigt. Wenn Sie eine Statusanfrage oder Voranmeldung eines früheren Zeitpunkts suchen, dann klicken Sie auf „Search older results“ unten auf der Seite.
Hier finden Sie weitere Informationen über die Suchfunktion.
Wo finde ich den Verlauf von u.a. dem Nachrichtenverkehr zwischen meinem Unternehmen und dem Terminal?
Möchten Sie für ein bestimmtes Handling den Nachrichtenverkehr, der zwischen Ihrer Organisation und dem Terminal stattgefunden hat, einsehen, dann klicken Sie im entsprechenden Handling auf „Details“. Auf der Seite, die sich daraufhin öffnet, sehen Sie links oben neben dem Tab „Details“ den Tab „History“. Hier können Sie den gesamten stattgefundenen Nachrichtenverkehr einsehen.
Warum können Sie den Dokumenttyp „customs release“ meistens nicht verwenden?
Der Dokumententyp „customs release“ ist nur für bestimmte Warenströme vorgesehen, die eine zusätzliche explizite Zollerlaubnis zum Verlassen des Terminals benötigen. Die Sendung bleibt so lange gesperrt, bis der Zoll diese Genehmigung erteilt hat.
Wir haben festgestellt, dass „customs release“ regelmäßig zur Voranmeldung von Transitdokumenten aus Großbritannien oder Irland verwendet wird. Dies ist nicht korrekt und führt dazu, dass Ihre Sendung blockiert wird und auf dem Terminal verbleibt.
Bei Versandpapieren, die in Irland oder Großbritannien ausgestellt wurden, wird die Reederei in Ihrem Namen eine NID-Meldung (Einfuhrerklärung) einreichen.
Wie können Sie eine fehlerhafte Meldung mit „customs release“ korrigieren?
Wenn Sie versehentlich den Dokumenttyp „customs release“ vorangemeldet haben, wenden Sie sich bitte an das Terminal, um diese Dokumentanmeldung zu korrigieren.
Sind die Dokumente meiner Exportsendung dem Terminal richtig vorangemeldet worden?
Wenn die Voranmeldung erfolgreich war, wird der Punkt neben der „Buchungsnummer“ grün. An einigen Terminals muss zusätzlich zur Voranmeldung des Dokuments auch ein Termin für die Zustellung der Ladung über diesen Dienst vereinbart werden. Hier können Sie sehen, welche Terminals diese Anforderung haben.
Prüfen Sie immer sorgfältig, ob Sie die Nummer des Zolldokuments richtig eingegeben haben. Diese Nummer wird bei der Ankunft am Terminal vom Zoll überprüft.
Wie kann ich mehrere Dokumente gleichzeitig voranmelden?
Wenn Sie viele Dokumente auf einmal vorankündigen möchten, können Sie die Upload-Funktion verwenden. Sie können eine Excel-Datei hochladen, um mehrere Vorankündigungen auf einmal zu übermitteln. Das Hochladen funktioniert nur, wenn Sie unsere Excel-Vorlage verwenden. Laden Sie auf dem PCS-Startbildschirm unter „My downloads“ die Datei „Import Notifications export documentation“ herunter.
Welchen Dokumenttyp muss ich für meine Exportdokumentation verwenden?
Für die Verwendung der korrekten Dokumenttypen gibt es eine praktische Anleitung. Dort können Sie alles über die Voranmeldung von Ausfuhrdokumenten, ATA-Carnets und TIR-Carnets lesen.
Meine Fracht geht von den Niederlanden nach Irland, muss ich mich voranmelden?
Ja, für Ausrüstungen mit Ladung ist immer eine Voranmeldung erforderlich.
Die Art des Dokuments hängt von der Route und dem gewählten Zollverfahren ab:
Weitere Erklärungen finden Sie im Handbuch für die Anleitung Nutzung Dokumenttypen Export.
Wie sieht die Buchungsnummer für Fährbetreiber aus (export)?
Die ersten 4 Buchstaben der Buchungsnummer geben an, zu welcher Fährgesellschaft die Buchungsnummer gehört.
Unternehmen | SCAC | Beispiel | Weitere Erklärung |
CLdN | CLVW | CLVW0012345678 | “CLVW” und “00” und Buchungsnummer (8 Stellen) |
DFDS | DFDS | DFDS12345678 | "DFDS" und Buchungsnummer (8 Stellen) |
P&O Ferries | PONF | PONFEU12345678 | “PONF” und “EU” und Buchungsnummer (8 Stellen) |
Stena Line | STNL | STNL0012345678 | “STNL” und “00” und Buchungsnummer (8 Stellen) |
Terminal: Kann ich die Ankunft eines Transport Equipment auch von Hand anmelden?
Ja, das ist möglich:
Suchen Sie die Exportsendung des Transport Equipment mithilfe der Option „Alle Exportsendungen“ auf der Seite „Übersicht Exportsendungen“. Dazu benötigen Sie die Transport-Equipment-Nummer + Buchungsnummer oder die Dokumentnummer.
Öffnen Sie die entsprechende Exportsendung und klicken Sie auf „Ankunft von Transport Equipment(s) registrieren“.
Daraufhin wird automatisch die Gestellung an die Zollbehörde verschickt.
Dokumenttyp: Was ist der Unterschied zwischen RT1/TT1 und RT2/TT2?
Über den Dienst Notification Export Documentation können Transitdokumente (T-Dokumente) vorab angemeldet werden. Verwenden Sie den korrekten Dokumentencode, damit das T-Dokument bei der Ankunft am Terminal an den Zoll weitergeleitet/gemeldet wird oder nicht.
Soll das T-Dokument bei Ankunft am Terminal entladen/angemeldet werden?
In Feld 53 des T-Dokuments finden Sie das Bestimmungsamt (und das Land). Klicken Sie hier für einen umfassenden Leitfaden zu den verschiedenen Dokumentenarten.
Kombinierte Ladung T1 und T2: enthält eine Warensendung, die sowohl unter T1 als auch unter T2 fällt; diese sollte als T1-Ware registriert werden (Code RT1 oder TT1).
Wie stelle ich E-Mail-Benachrichtigungen ein?
Mit E-Mail-Benachrichtigungen können Sie über Ihre Sendungen informiert werden, ohne dass Sie angemeldet sein müssen.
Wählen Sie auf dem PCS-Hauptbildschirm unter „Mein Profil“ die Option „Benachrichtigungseinstellungen“. Im Abschnitt „ECS-Benachrichtigung (für Spediteure)“ finden Sie die für Exportsendungen verfügbaren Benachrichtigungen.
Am Ankunftsterminal kann der Zoll anzeigen, dass das Dokument/MRN nicht akzeptiert wird. Die Sendung ist blockiert und wird nicht verladen. Portbase empfiehlt, die unten stehenden Benachrichtigungen zu aktivieren, damit Sie eine E-Mail erhalten und den Zoll kontaktieren können:
Geben Sie die E-Mail-Adresse neben der Nachricht ein, die Sie erhalten möchten, und wählen Sie unten auf der Seite „Speichern“.
Welche Siegelnummer/seal number muss bei einem FLAT eingetragen werden?
Hier können Sie FLAT oder TANK eingeben.
Kann ich meine Containerdaten/Zeitfenster noch ändern, wenn der Status „In Betrieb“ lautet?
Leider können Sie die Containerdaten nicht mehr ändern, wenn der Container „In operation“ ist.
Ich möchte gerne die ETA ändern, wo und wie mache ich das?
Wenn Sie die ETA eines LKW ändern möchten, können Sie die ETA des entsprechenden Visits auf dem Dashboard ändern. Klicken Sie dazu rechts von dem entsprechenden Visit auf „Actions“ und anschließend auf „Update Visit“. Hier können Sie das „ETA date“ und die „ETA time“ ändern. Klicken Sie anschließend auf „Update visit“ rechts unten auf der Seite, um die Änderung zu speichern.
Achtung: ECT Delta und Euromax unterstützen keine Änderungen. Dort können Sie die Meldung nur stornieren und für eine neue Voranmeldung verwenden.
Für welche (Inland)Terminals und Depots brauche ich einen TAR-Code?
Die anderen Terminals (CLDN Distriport, Hutchison Ports ECT Euromax, Hutchison Ports ECT Delta, Rotterdam Short Sea Terminal) verwenden keine TAR-Codes.
Wer hat mein Manifest gesendet und/oder wann wurde es gesendet?
Sie können überprüfen, wann das Manifest gesendet wurde, indem Sie nach einem der Container in Track & Trace suchen. Wer das Manifest gesendet hat, kann nur an den Verwalter Ihrer Organisation oder an eine Person, die das Benutzermanagement durchführt, weitergeleitet werden. Diese Person kann sich dann mit dem Service Desk in Verbindung setzen.
Gibt es im Falle einer Störung eine Back-up-Prozedur? Wo kann ich die finden?
Im Falle einer Störung im Port Community System tritt automatisch ein Mechanismus in Kraft, mit dem alle Anfragen und Änderungen gespeichert werden. Sobald die Störung behoben ist, wird deren Umsetzung nachgeholt.
Im Falle einer Störung bei der datenliefernden Partei (wie z.B. einem Terminal), verarbeiten wir die Daten sobald wir sie wieder erhalten.
Ansonsten gibt es für Cargo Tracker keine weitere Back-up-Prozedur. Wenn Sie Probleme bei der Nutzung des Dienstes Cargo Tracker haben, können Sie Kontakt zu unserem Customer Service aufnehmen, unter 0031 88-625 25 25 oder Customer Service.
Wo finde ich die Historie (Logbuch) meiner Rotation?
Sie können die Historie innerhalb des Dienstes anschauen. Klicken Sie auf die Rotation und anschließend auf den Tab „History“.
Hier finden Sie die Ereignishistorie (ein Logbuch), wie auf dem folgenden Screenshot gezeigt. Sie finden dort alle Ereignisse, die bei dieser Rotation stattgefunden haben. Wenn Sie auf ein Ereignis klicken, wird die Rotation so angezeigt, wie sie zu dem entsprechenden Zeitpunkt aussah.
Hinweis: Mit der Tastenkombination CTRL + F können Sie innerhalb der Historie suchen.
Kann ich stornierte Rotationen/Besuche noch ansehen?
Wenn Sie eine Rotation oder einen Besuch stornieren, wird diese/r auf der Webseite von HCN Barge und MCA Rail nicht mehr angezeigt.
Das Terminal bekommt für den stornierten Besuch den Status „Cancellation Requested“ gemeldet.
Sobald das Terminal die Stornierung bestätigt, wird der Besuch auch nicht mehr auf der der Terminal-Webseite von HCN Barge / HCN Rail angezeigt.
Kann man HCN Rail auch auf dem Smartphone oder Tablet nutzen?
Ja, das geht.
Was bedeuten die Ziffern auf der Rotations- und Besuchsseite?
Wenn dort z.B. 5/50 steht, bedeutet dies: 5 Handlings mit dieser Rotation oder diesem Besuch verknüpft und 50 Container als erwartete Löschmenge angemeldet. Dadurch sehen Sie, dass Sie noch mehrere Handlings mit diesem Besuch verknüpfen können und noch nicht über der erwarteten Löschmenge liegen.
Achtung: Sobald das Binnenschiff abgefertigt wird, werden die tatsächlichen Mengen angezeigt. Zum Beispiel: 2/40 = 2 Container tatsächlich geladen von insgesamt 40 für diesen Besuch angemeldeten zu ladenden Containern.
Die Zahlen hinter dem Warnsymbol zeigen an, bei wie vielen Containern es Probleme im Handlings-Status gibt.
Wenn ich in meinem eigenen Planungssystem eine Voranmeldung von einem Besuch wegnehme, was passiert dann?
HCN Barge schickt dann ein „cancel“ der Voranmeldung an das Terminal. Anschließend wird eine Statusabfrage an das Terminal geschickt. Diese ist als einzelne Statusabfrage auf der Webseite unter der Registerkarte Handlings -> „Detached handlings“ zu finden.
Wenn Sie die Voranmeldung mit einem anderen Besuch verknüpfen, schickt HCN Barge ein „cancel“ der Voranmeldung an das Terminal. Anschließend wird eine neue Voranmeldung an das Terminal des neuen Besuchs geschickt. Diese ist unter „Handlings“ des neuen Besuchs verfügbar.
Sie erhalten weiter Updates des Handlings-Status, sofern das Terminal dies unterstützt. Sehen Sie sich hier die Übersicht der Funktionsübersicht an.
wie kann ich ein anderes transport equipment als einen container eingeben?
Beim Ausfüllen der Transportgerätekennung können die folgenden Richtlinien verwendet werden:
Welche Terminals unterstützen eine Akzeptanzmitteilung?
Einige Terminals schicken eine Akzeptanzmitteilung für die abgeschickte Meldung, andere nicht. Sie bekommen also nur bei den Terminals, die eine Akzeptanzmitteilung verschicken, diese auf dem Bildschirm zu sehen. Eine Übersicht, welche Terminals eine Rückmeldung schicken und welche nicht, finden Sie hier.
In dieser Übersicht sehen Sie für jedes Terminal, ob es eine Akzeptanzmitteilung (auch als Rückmeldung bezeichnet) unterstützt. Sie finden diese Informationen in der Zeile „NID Rückmeldung möglich?“ ja/nein
Welchen Dokumenttyp muss ich für meine Importdokumentation verwenden?
Siehe die „Anleitung Notification Import Documentation Rotterdamer Häfen (NID)“ von der Zollbehörde.
Ich habe eine RCI-Nummer, kann aber nicht auf das Terminal zugreifen. Wie ist das möglich?
Wenn Sie einen Transport einem anderen Fuhrunternehmen übertragen (oder eine Zeitarbeitskraft einsetzen), müssen Sie beim Erstellen einer neuen Voranmeldung das Feld für „Executing Charter“ ausfüllen. Sie können einen Executing Charter auch ändern. Hier finden Sie weitere Informationen.
Wo finde ich die RCI-Nummer?
Sobald ECT/Euromax eine Voranmeldung beantwortet und eine RCI-Nummer zuweist, ist diese im TAR-Feld zu sehen, so wie Sie es auch von anderen Terminals kennen.
Wo finde ich die RCI-Nummer?
Sobald ECT/Euromax eine Voranmeldung beantwortet und eine RCI-Nummer zuweist, ist diese im TAR-Feld zu sehen, so wie Sie es auch von anderen Terminals kennen.
Wo finde ich die RCI-Nummer?
Sobald ECT/Euromax eine Voranmeldung beantwortet und eine RCI-Nummer zuweist, ist diese im TAR-Feld zu sehen, so wie Sie es auch von anderen Terminals kennen.
Kann ich den Executing Charter ändern, ohne die Voranmeldung zu stornieren?
Ja, das ist möglich. Hier finden Sie weitere Informationen über die Änderung des Executing Charter auf einer Voranmeldung.
Kann ich den Executing Charter ändern, ohne die Voranmeldung zu stornieren?
Ja, das ist möglich. Hier finden Sie weitere Informationen über die Änderung des Executing Charter auf einer Voranmeldung.
Warum können Sie den Dokumenttyp „customs release“ meistens nicht verwenden?
Der Dokumententyp „customs release“ ist nur für bestimmte Warenströme vorgesehen, die eine zusätzliche explizite Zollerlaubnis zum Verlassen des Terminals benötigen. Die Sendung bleibt so lange gesperrt, bis der Zoll diese Genehmigung erteilt hat.
Wir haben festgestellt, dass „customs release“ regelmäßig zur Voranmeldung von Transitdokumenten aus Großbritannien oder Irland verwendet wird. Dies ist nicht korrekt und führt dazu, dass Ihre Sendung blockiert wird und auf dem Terminal verbleibt.
Bei Versandpapieren, die in Irland oder Großbritannien ausgestellt wurden, wird die Reederei in Ihrem Namen eine NID-Meldung (Einfuhrerklärung) einreichen.
Wie können Sie eine fehlerhafte Meldung mit „customs release“ korrigieren?
Wenn Sie versehentlich den Dokumenttyp „customs release“ vorangemeldet haben, wenden Sie sich bitte an das Terminal, um diese Dokumentanmeldung zu korrigieren.
Wer hat mein Manifest gesendet und/oder wann wurde es gesendet?
Sie können überprüfen, wann das Manifest gesendet wurde, indem Sie nach einem der Container in Track & Trace suchen. Wer das Manifest gesendet hat, kann nur an den Verwalter Ihrer Organisation oder an eine Person, die das Benutzermanagement durchführt, weitergeleitet werden. Diese Person kann sich dann mit dem Service Desk in Verbindung setzen.
Was bedeuten die Ziffern auf der Rotations- und Besuchsseite?
Wenn dort z.B. 5/50 steht, bedeutet dies: 5 Handlings mit dieser Rotation oder diesem Besuch verknüpft und 50 Container als erwartete Löschmenge angemeldet. Dadurch sehen Sie, dass Sie noch mehrere Handlings mit diesem Besuch verknüpfen können und noch nicht über der erwarteten Löschmenge liegen.
Achtung: Sobald das Binnenschiff abgefertigt wird, werden die tatsächlichen Mengen angezeigt. Zum Beispiel: 2/40 = 2 Container tatsächlich geladen von insgesamt 40 für diesen Besuch angemeldeten zu ladenden Containern.
Die Zahlen hinter dem Warnsymbol zeigen an, bei wie vielen Containern es Probleme im Handlings-Status gibt.
Wenn ich in meinem eigenen Planungssystem eine Voranmeldung von einem Besuch wegnehme, was passiert dann?
HCN Barge schickt dann ein „cancel“ der Voranmeldung an das Terminal. Anschließend wird eine Statusabfrage an das Terminal geschickt. Diese ist als einzelne Statusabfrage auf der Webseite unter der Registerkarte Handlings -> „Detached handlings“ zu finden.
Wenn Sie die Voranmeldung mit einem anderen Besuch verknüpfen, schickt HCN Barge ein „cancel“ der Voranmeldung an das Terminal. Anschließend wird eine neue Voranmeldung an das Terminal des neuen Besuchs geschickt. Diese ist unter „Handlings“ des neuen Besuchs verfügbar.
Sie erhalten weiter Updates des Handlings-Status, sofern das Terminal dies unterstützt. Sehen Sie sich hier die Übersicht der Funktionsübersicht an.