Cargo Controller


Aus Ladungsinformationen wird Ladungskontrolle. Vollständige Nachverfolgung von eingehenden Schiffen, Ausrüstungen und Einblick in Ladungsdetails. Auch alle Folgemaßnahmen können auf demselben Bildschirm gesteuert werden. Cargo Controller ist eine Weiterentwicklung unseres Dienstes Cargo Information.

Suche

Schnell zu…

Häufig gestellte Fragen

Prozess-Fortschritt

Meine Ladung steht in der Übersicht als „Noch nicht bekannt“, woher kommt das?

Wenn Sie eine B/L mit einem Equipment (und einer Referenz) hinzufügen, sehen Sie nach dem Zufügen auf der Seite, ob die Ladung erfolgreich verfolgt wird.  Wenn nichts Außergewöhnliches passiert, können Sie die B/L in der B/L-Ladungsübersicht finden.

Es kann auch passieren, dass die B/L in der Übersicht „Noch nicht bekannt“ erscheint. Dies liegt meistens daran, dass die Reederei die B/L noch nicht in Portbase eingegeben hat. Die Registrierung durch die Reederei finden häufig eine Woche vor der Ankunft statt, spätestens jedoch 72 h vor Ankunft.

Wenn Ihre Ladung nach diesem Zeitpunkt noch immer in der Übersicht „Noch nicht bekannt“ auftaucht, dann überprüfen Sie zuerst, ob die Angaben korrekt eingegeben wurden. Wenn die Angaben stimmen, können Sie Kontakt zur Reederei aufnehmen. Möglicherweise wurde die B/L-Nummer geändert oder hat die Reederei die B/L noch nicht an Portbase geschickt.

Was this post helpful?

Allgemeines

Wie kann ich E-Mail-Benachrichtigungen einstellen?

Lesen Sie in unserer Anleitung, wie Sie E-Mail-Benachrichtigungen einstellen können. Hatten Sie zuvor E-Mail-Benachrichtigungen in Cargo Information eingestellt?

  • Dann stellen Sie die E-Mail-Benachrichtigungen erneut in Cargo Controller ein.
  • Die alten E-Mail-Benachrichtigungen aus Cargo Informationen können Sie selbst entfernen.

Was this post helpful?

Von welchen Reedereien kann ich die Ladungsdaten bekommen?

Von nahezu allen Reedereien, die die niederländischen Häfen besuchen, sind die Ladungsdaten einsehbar.

Die Reedereien haben jedoch die Möglichkeit, (Teile von) Ladungsdaten nicht einsehbar zu machen. Wenn Sie vermuten, dass Sie Daten einer Reederei nicht erhalten können, dann nehmen Sie Kontakt zum Kundendienst auf.

Was this post helpful?

Welche Ladungstypen kann ich mit Cargo Controller verfolgen?

Cargo Controller ist geeignet für Container, Trailer (begleitet/unbegleitet) und andere Equipments.

Equipment-Typ  Art der Verknüpfung im Dienst Cargo Controller
Container Containernummer + B/L-Nummer
Trailer Unbegleiteter Transport: Trailernummer + Sendungsnummer

Zum Beispiel Ladung über CLDN:
Sendungsnummer = CLVW031699KGRT214
Equipmentnummer (Trailernummer) = HMB739

Begleiteter Transport:
Kennzeichen Zugmaschine + Sendungsnummer

Zum Beispiel Ladung mit Stena Line:
Sendungsnummer = STNL0012345678001
Equipmentnummer (Kennzeichen der Zugmaschine): AB1788

Anderes Equipment Equipmentnummer, wie von der Reederei mitgeteilt.

Was this post helpful?

Welche technischen Voraussetzungen gibt es für die Nutzung der Cargo-Controller-Webseiten?

Cargo Controller funktioniert mit Google Chrome, Microsoft Edge und Mozilla Firefox. Bei der Nutzung von anderen Browsern, wie z.B. Internet Explorer, kann eine korrekte Funktion von Cargo Controller nicht garantiert werden.

Was this post helpful?

Muss ich jedes Equipment auf der B/L einzeln hinzufügen?

Nein. Cargo Controller funktioniert auf Basis von B/Ls. Bei der Eingabe einer Kombination aus einer B/L und einer Equipmentnummer holt sich Cargo Controller automatisch die komplette B/L mit allen darauffolgenden Equipmentnummern. Deshalb ist es nicht notwendig, alle einzelnen Equipments der B/L einzugeben.

Was this post helpful?

Steht eine Systemverbindung zur Verfügung?

Cargo Controller ist als API für eine direkte Verbindung mit Ihrem hauseigenen System verfügbar.

Wenn Sie die API nutzen möchten, nehmen Sie Kontakt zu unserer Abteilung Sales auf. Dort hilft man Ihnen beim Anschluss an unsere Systemverbindung.

Die Spezifikationen unserer API finden Sie auf unserem Entwicklerportal.

Was this post helpful?

Wie kann ich Ladung mithilfe von Labels kategorisieren?

Mit Labels können Sie Ihre Ladung ganz einfach kategorisieren. Das können Produktkategorien, Logistikströme oder spezielle Kunden sein, wie z.B.

  • Kunde A / Kunde B
  • Abteilung Zollbehörde / Abteilung Spedition
  • Frisch / Veterinär / High Priority

Durch die Vergabe von Labels sehen Sie auf einen Blick, welche Ladung zusammengehört, und Sie können ganz einfach filtern. Ihre Vorgänge werden dadurch effizienter und Sie können einfacher über Abteilungen hinweg zusammenarbeiten.

Sie können Labelkategorien beim Nachverfolgen Ihrer Ladung, im Excel-Upload oder aus der Ladungsübersicht selbst erstellen und hinzufügen. Auch in den Filteroptionen können Sie einfach nach Ihren Labels filtern.

Schauen Sie sich das Anleitungsvideo „Hinzufügen von Labels zur nachverfolgten Ladung“, oben auf dieser Seite an.

Was this post helpful?

API Service

Kann ich die Systemverbindung und die Webseiten gleichzeitig nutzen?

Ja. Wenn Sie die Systemverbindung nutzen, haben Sie auch immer Zugang zu den Webseiten.

Wenn Sie eine B/L über die Systemverbindung verknüpfen, ist diese automatisch auch auf den Webseiten zu sehen. Umgekehrt funktioniert dies auch: Wenn Sie eine B/L auf den Webseiten verknüpfen, erhalten Sie die Updates auch über die API in Ihrem hauseigenen System.

Was this post helpful?

Wie erstelle ich einen Webhook für die API-Verknüpfung?

Wenn Sie unsere API-Verbindung nutzen, dann können Sie die Webhook-URL selbst einrichten. Dies ist sozusagen das Postfach, in dem Ihre Software alle Updates aus Cargo Controller empfängt.

Der Softwarelieferant kann dazu selbst eine URL erstellen.

Die Person, in Ihrem Unternehmen, die bei uns als Hauptverwalter im Port Community System bekannt ist, kann diese URL in den Einstellungen des Cargo Controller einstellen.

Schritt 1) Benachrichtigungseinstellungen öffnen

Schritt 2) Einstellen der Webhook-URL

Tragen Sie hier die URL ein und klicken Sie auf „speichern“. Cargo Controller überprüft sofort, ob die URL erreichbar ist. Wenn Cargo Controller die URL erreichen kann, wird sie gespeichert. Sollte dies nicht klappen, bekommen Sie eine Fehlermeldung. Überprüfen Sie in diesem Fall bei Ihrem Softwarelieferanten, ob die URL korrekt ist.

Was this post helpful?

Neue Funktionalitäten & Updates (English only)

2022 – March: Coverage in Vlissingen / Zeebrugge and more

  • Coverage for vessel ATA and ATD for vessels arriving in Vlissingen and Terneuzen:

In collaboration with North Sea Port, Portbase establisched a connection with the Enigma+ platform. As a result, the  Actual Time of Arrival (ATA) and Actual Time of DeparturATD updates for vessels arriving in Vlissingen or Terneuzen, (at terminals Kloosterboer, ZZC and Verbrugge) can now be tracked in Cargo Controller.

  • Cut and run renamed to 'discharge not confirmed' :

The status cut and run is normally shown when a discharge confirmation is not received and the vessel has already departed from the terminal. In reality in many situations the equipment has been discharged, but merely has not been confirmed yet through a confirmation message. The cut and run status is therefore often misleading. As of now the status ‘cut and run’ is renamed to ‘discharge not confirmed’, which better reflects the actual status.

Was this post helpful?

2021 – November: Improved ETA

Good news! As of today we introduce a major improvement to the vessels estimated time of arrival in Cargo Controller. Where we used to show only the ETA for port entry, we now automatically update the vessel ETA with arrival at the first berth (as soon as known). This ETA will be much closer to the actual time of arrival of the vessel.

Find out below where you can see the vessel ETA.

The improved ETA is also updated in the Cargo Controller API. Find the most recent specs at developer.portbase.com.

Was this post helpful?

2021 – August: Improved vessel tracking and more

Improvements

  • The vessel overview now orders the upcoming vessels better.
  • When tracking new vessels, only upcoming sailings will be shown, ordered on ETA. Past sailings are no longer shown on top.
  • Terminal name for APM terminals Rotterdam (APMTR) has been renamed to Hutchison Ports Delta II (HPDII), as the terminal is part of the Hutchison group since june 1.

Was this post helpful?

2021 – July: Labels, new filters, broad inspection coverage and many more

New Features

  • Label functionality: add labels to your B/Ls to easily categorize. Read more or watch the instructional video
  • New filter option: filters for a specific time frame are now available
  • Applied filters are now stored after closing Cargo Controller. After re-opening, your previously applied filters are still active.
  • Improved coverage of customs inspections; In case customs manually selects shipments for inspection, those inspections are now shown as well in Cargo Controller. Previously only selections based on automated customs risk assessment were shown.

Improvements

  • When adding an import document directly from within cargo controller, the terminal name is already prefilled.
  • Improved visualization of applied filters
  • Improved linking of import documents to a B/L (sometimes import document was not shown, while it was registered in notification import documentation)
  • PDF-download of a B/L: improved the listing of weight per goods-item and weight of entire B/L
  • Elaborated API specifications on developer.portbase.com
  • Copy-pasting improved when pasting values with dashes

Was this post helpful?